Psychologie Aufnahmetest 2023 Vorbereitung

Psychologie Aufnahmetest 2023 Vorbereitung

Für das Bachelorstudium der Psychologie in Österreich gibt es einen Aufnahmetest und auf diesen Seiten bekommst du alle wichtigen Informationen dafür. Falls du mal die Ergebnisse des letzten Jahres sehen willst, dann schau auf die Resultate der Aufnahmeprüfung Psychologie 2022

Wir bezeichnen unsere Vorbereitungstools auch als Act PsyAT, angelehnt an den Medizinaufnahmetest MedAT.

BEVOR du mit dem Lernen beginnst, bitte unbedingt diese Seite durchgehen und auch auf der Seite deiner gewünschten Universität vorbeischauen. Und wenn du noch konkrete Tipps oder Lerngruppen suchst, dann haben wir auch eine Telegram Chatgruppe mit über 300 Teilnehmern für dich parat.

Alles was du für die Aufnahmeprüfung Psychologie in Wien, Graz, Innsbruck und Salzburg (nicht Klagenfurt!) brauchst, findest Du hier!

Für eine schnellere Vorbereitung haben wir eine sehr realistische, vollständige Testsimulation plus viele Vorbereitungs­tests!

Schau aber auch auf den Seiten deiner gewünschten Universität vorbei, ganz besonders für den konkreten Ablauf der Aufnahmeprüfung (z.B. wo die Prüfung stattfindet und die genauen Bedingungen)!

Lies dir die folgenden Punkte durch, lerne die genannten Themen - und du bist drin!

Prüfungstermin:

22. August 2023


Der neue Prüfungstermin wird im Frühling 2023 bekannt gegeben!





Das Studium der Psychologie in Österreich ist für jede Person, welche das Aufnahme- und Zulassungsverfahren besteht, eine tolle Möglichkeit sich als Psychologe ausbilden zu lassen. Das Studium ist dabei in ein Bachelor-Studium von 3 Jahren Regelstudienzeit und einem nachfolgendem Master-Studium von 2 Jahren Regelstudienzeit aufgeteilt.


Numerus Clausus

Im Gegensatz zu anderen Ländern gibt es in Österreich keinen Numerus Clausus (NC), das heisst, die Aufnahme wird nicht von den Noten oder Ergebnissen des Reifezeugnisses (also Abitur oder Matura in Österreich) abhängig gemacht. Es gibt nur an der Universität Salzburg (und nicht in Wien, Innsbruck oder Graz!) eine Berücksichtigung der Noten in Form von "Extrapunkten".

Je nach Staatsangehörigkeit und Reifezeugnis sind unterschiedliche Bewerbungsunterlagen einzureichen, also am besten direkt auf den Seiten deiner gewählten Universität vorbeischauen. Neben Reifezeugnis/Abiturzeugnis brauchst du auch Reisepass oder Personalausweis, also bitte rechtzeitig verlängern, falls deiner nicht mehr gültig ist.


Zugangsbeschränkung

Obwohl es keinen Numerus Clausus gibt, ist das Psychologie-Studium (so wie einige andere Studien auch) aber zugangsbeschränkt, das heisst es wird nur eine bestimmte Anzahl an Studenten pro Jahr aufgenommen. Wie viele Studienplätze im Jahr es gibt, hängt dabei von der Universität ab und weiter unten findest du einen Überblick.

Wichtig ist auch, dass das Aufnahmeverfahren nur einmal im Jahr stattfindet!

Also egal ob du im Wintersemester oder im Sommersemester anfangen möchtest mit deinem Studium - der Aufnahmetest ist immer im August und gilt sowohl für das folgende Wintersemester und Sommersemester.

Und es gibt auch KEINE Wiederholung des Aufnahmetests - wer also am Aufnahmetest nicht teilnehmen kann, muss EIN JAHR WARTEN! - Der Grund für das Versäumen ist übrigens egal, also auch im Falle einer Krankheit, muss man auf den Test ein Jahr warten.


Schritte zum Psychologiestudium

Hier die Schritte um mit dem Psychologie Bachelor-Studium zu beginnen:

  1. Antrag stellen während der Registrierungsfrist (bis Ende Juni)
  2. Kostenbeitrag einzahlen (50€ bzw. 30€ in Salzburg)
  3. Schriftlicher Aufnahmetest im August
  4. Zulassung zum Studium (bis Ende November)
  5. Studienanfang (Wintersemester: 1. Oktober; Sommersemester: 1. März)

Übrigens ist die Zulassung zum Studium wirklich bis Ende November möglich, auch wenn das Wintersemester schon am 1. Oktober anfängt.

Der entscheidende Punkt ist also der schriftliche Aufnahmetest für die Zulassung zum Studium. Bei diesem Aufnahmeverfahren geht es nicht darum eine bestimmte Punktezahl oder bestimmte Prozente zu erreichen, sondern darum unter die besten X Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu kommen (also zum Beispiel unter die Besten 485 in Wien).



Die Universitäten stellen für das Psychologiestudium nur eine bestimmte Anzahl an Studienplätzen pro Jahr zur Verfügung.

Die Bewerberzahlen sind aber meistens deutlich höher als die Anzahl an Studienplätzen - logisch, sonst bräuchte man auch keinen Aufnahmetest. Unten findest du auch noch die Bewerberzahlen aus der Vergangenheit, um einen besseren Eindruck zu bekommen, wieviele Bewerber es für die Tests an den einzelnen Universitäten gibt.


Verfügbare Studienplätze Psychologie

Hier der aktuelle Stand der Studienplätze Psychologie 2023/2024:

StadtBachelorMaster
Wien (2023)485 Plätzeextern 50 Plätze
Innsbruck (2023)260 Plätzeextern 40 Plätze
Graz (2023)230 Plätzeextern 30 Plätze
Salzburg (2023)200 Plätzeextern 20 Plätze
Klagenfurt (2023)135 Plätzeextern 20 Plätze

Historische Teilnehmerzahlen Aufnahmeprüfung

Hier ein Überblick über die historische Teilnehmerzahlen in den einzelnen Städten und der jeweiligen Prozentzahl der aufgenommenen Bewerber.

Die Prozentzahl der aufgenommen Bewerber ergibt sich aus den verfügbaren Studienplätzen zur Anzahl der anwesenden Teilnehmer, das sind deutlich weniger als angemeldete Teilnehmer.

Stadt2020 (TG/TN/Plätze = %)
Wien4397 / 2992 (68%) / 485 = 16%
Innsbruck1480 / 1020 (68%) / 260 = 25%
Graz1064 / 683 (64%) / 230 = 33%
Salzburg860 / 665 (77%) / 200 = 30%
Stadt 2021TGTNPlätze%
Wien4089~278048517%
Innsbruck1286844 (66%)26031%
Graz1090~70023032%
Salzburg1385585 (42%)20034%

TG = TeilnehmerInnen Angemeldet Gesamt, TN = TeilnehmerInnen beim Test, Plätze = Verfügbare Plätze, % = Prozentsatz Plätze/angetretene TeilnehmerInnen

Die historischen Zahlen zeigen die Studienplätze im letzten Jahr. Damit hast du ungefähr einen Eindruck, wie intensiv die Bewerberzahl ist. Es geht wirklich um die angetretenen Personen - meistens gibt es deutlich mehr Anmeldungen.

Die Zahlen in den Jahren davor waren nicht ganz so hoch, aber etwa im gleichen Umfang, daher kannst du diese Prozentsätze auch für dieses Jahr in etwas verwenden.

Für den Master werden alle internen Bewerber ohne Prüfung aufgenommen. Das heißt, wenn du den Bachelor in Wien gemacht hast, dann hast du auch sicher einen Master-Studienplatz in Wien.



Der erste Schritt für eine Teilnahme am Aufnahmeverfahren und der Aufnahmeprüfung für Psychologie ist die Registrierung.

Die Registrierung muss innerhalb der Frist erfolgen und du musst dich an jener Uni registrieren, an der du dann die Prüfung ablegst und wo du auch studieren willst!

Weil diese Frage oft kommt: Du kannst NUR auf der Universität studieren, bei der du auch den Aufnahmetest gemacht hast!

Du musst dich innerhalb der Registrierungsfrist eintragen und auch den Unkostenbeitrag von 50€ (bzw. 30€) bezahlen.

Registrierungsfristen für die einzelnen Städte für 2022:

StadtRegistrierungLink
Wien1. März 2023 - 5. Juni 2023Registrierung Wien
Innsbruck1. März 2023 - 5. Juni 2023Registrierung Innsbruck
Graz1. März 2023 - 5. Juni 2023Registrierung Graz
Salzburg1. März 2023 - 5. Juni 2023Registrierung Salzburg


Der wichtigste Teil beim Aufnahmeverfahren ist die Aufnahmeprüfung mit drei Themenbereichen. Das Ziel dieses Tests ist es, die geeignetsten Studentinnen und Studenten für das Studium zu finden. Ob diese Prüfung dafür der richtige Weg ist, sei dahingestellt, aber du musst auf alle Fälle dein psychologisches Fachwissen, deine logisch-analytischen Fähigkeiten und deine Englischkenntnisse testen lassen.

Wichtig ist auch, dass die besten X Personen zum Studium zugelassen werden (wieviele hängt von der Uni ab) und es nicht um eine bestimmte Punktezahl oder eine Note geht - das heisst, du solltest so gut wie nur irgendwie möglich sein.

Die reine Testzeit für die Prüfung beträgt 2,5 Stunden (früher waren es 3,5 Stunden) und der Test besteht aus folgenden drei Teilen und du findest auch die jeweiligen Themengebiete genauer aufgeschlüsselt:

  • Teil A: Psychologisches Fachwissen
    Hier geht es um die Fähigkeit, sich fachrelevantes Wissen aus der Literatur aneignen zu können. Das psychologische Fachwissen wird mit Auszügen aus dem Buch `Psychologie` von Rainer Maderthaner und einem Online-Skript von den Universitäten geprüft. Die Lernliteratur steht dabei kostenlos zum Download zur Verfügung.

  • Teil B: Formal-analytisches Denken
    Dieser Teil prüft die Fähigkeit zum formal-analytischen Denken der Bewerber. Konkrete bedeutet das, dass es Fragen zu beantworten gilt, welche man durch logisches Schlussfolgern und methodisches Nachdenken mit einfacher Mathematik und (einfacher!) Statistik lösen kann. Hier kommen auch Beispiele zur Interpretation von Diagrammen.

  • Teil C: Englisches Textverständnis
    Hier geht es um das Verständnis eines kurzen, englischen Textes und der Beantwortung von Fragen zu dem Text. Der englische Text für das Textleseverständnis hat etwa einen Umfang von 3-4 Seiten und die Fragen werden dann auf Deutsch gestellt.

Die einzelnen Teile werden 2:1:1 gewichtet, das heißt, Teil A wird doppelt so stark gewichtet wie Teil B und Teil C. Es kommen 30 Fragen aus dem Teil A, 15 Fragen aus dem Teil B und 15 Fragen aus dem Teil C. Allerdings sind die Fragen aus den Teilen B und C auch etwas umfangreicher.

Ganz wichtig: du musst bei allen drei Teilen etwas beantworten und kannst es nicht schaffen, wenn du einen Teil weglässt!

Der Aufnahmetest ist für die Universitäten in Wien, Salzburg, Innsbruck und Graz ist komplett gleich und findet auch zur gleichen Zeit statt. Der Test in Klagenfurt ist anders!



Hier eine Liste der Kapitel, welche bei der Prüfung abgefragt werden können.

Das Buch ist auch als kostenloser Download mit genau diesen Kapiteln verfügbar. Diese reduzierte Version des Buches beinhaltet alle relevanten Lernthemen und umfasst 133 Seiten - also durchaus überschaubar.

Übrigens wurde der Lernumfang des Buches für die Prüfung 2023 um einige Kapitel gekürzt.

  • Kapitel 02 Definition, Ziele und Positionen der Psychologie
    S. 29 bis 39 - Abschnitte 2.1 bis 2.2

  • Kapitel 03 Forschungsmethodik der Psychologie
    S. 56 bis 63 - Abschnitte 3.1 bis 3.3
    S. 70 bis 90 - Abschnitte 3.6 bis 3.7.4

  • Kapitel 08 Problemlösen – Denken – Intelligenz
    S. 279 bis 291 - Abschnitte 8.6

Skript Psychologie Aufnahmetest

Das Buch ist für 2023 weiter gekürzt worden, und es gibt ein neues Skript ("Einführung in die Psychologie"). Auch das Skript gibt es als kostenlosen Download.

Ganz wichtig: Diese beiden Unterlagen musst du lernen! Alles andere ist optional und vielleicht ganz nett, aber diese Literatur (Buchauszug und Skript) sind absolut prüfungsrelevant. Und bei der Beantwortung von Fragen zählt auch nur die Information, welche im Buch steht und nicht irgendetwas anderes!

Downloads (Pflichtlektüre!):
1. Download Maderthaner
2. Download Skript Einführung Psychologie



Hier findest du gleich mal Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Prüfung für die Zulassung zum Psychologiestudium. Mehr Fragen und Antworten findest du auf der Seite FAQ Psychologie Aufnahmetest.

Wann findet der Aufnahmetest statt?

Der Aufnahmetest findet an allen Universitäten zur gleichen Zeit statt. Für das Semester 2023/2024 findet der Aufnahmetest am 22. August 2023 statt und gilt sowohl für das Wintersemester wie auch für das darauf folgende Sommersemester.


Wie beantwortet man die Fragen? Sieht man alle Fragen?

Beim Aufnahmetest bekommst du ein A4-Heft mit allen Angaben zu Beginn der Prüfung. Das Heftchen mit über 50 Seiten (!) hat alle Fragen aus allen drei Teilen und du kannst (wenn du willst) beliebig zwischen den Fragen hin- und herspringen. Die Empfehlung wäre aber eher flott von vorne nach hintern durchzuarbeiten (also Theorie, Logik und dann Englisch), wenn etwas unklar ist einfach kurz markieren und dann weiter. Kann man später immer noch machen.

In das Angabenheft kannst du beliebige Notizen machen und reinschreiben, was immer du willst. Für die Antworten gibt es einen eigenen Antwortbogen (ein A4 Zettel) und auf diesem Antwortbogen musst du für alle Fragen die richtigen Antworten markieren. Nur dieser Antwortbogen wird am Ende ausgewertet (aber das Fragenheft musst du auch abgeben und darfst du nicht mitnehmen ;).


Gibt es Beispiele für den Aufnahmetest Psychologie?

Im Internet findet man viele Beispiele über mögliche Testfragen. Auf den Seiten der Universitäten findet man teilweise auch ein paar (wenige) Beispielaufgaben.

Diese Beispiele zeigen in etwa wie die Fragen aussehen, wobei die Fragen zum Lernteil bei der Prüfung meistens etwas komplizierter gestellt sind - also helfen die Fragen nicht wirklich weiter.Bei der Prüfung kommen auch teilweise Beispiele, bei denen man die gelernten Informationen dann anwenden muss - also das Verständnis ist sehr hilfreich! - nicht nur auswendig lernen!

Die Fragen im Testsimulator auf dieser Seite sind übrigens angelehnt an Fragen der vergangenen Jahre, von 2017, 2018, 2019, 2020 und 2021. Besonders im formal-analytischen Teil haben wir eine sehr realistische und hilfreiche Sammlung von Beispielen.


Wo finde ich Altfragen oder alte Tests der Psychologie Aufnahmeprüfung?

Es gibt keine Altfragen, da dies einerseits bezüglich Copyright ein Problem wäre, andererseits weil es wohl schwierig ist, sich alle Fragen während der Prüfung zu merken.

Wenn du also Altfragen bzw. die Aufgaben von alten Tests sehen möchtest, dann am besten die Testprüfungen auf diesen Seiten hier machen. Die Prüfungsfragen sind sehr stark an die Fragen im Test angelehnt und speziell die logisch-analytischen Fragen sind aus den Rückmeldungen von ehemaligen Testteilnehmern und Teilnehmerinnen entstanden.

Für das Jahr 2021 gibt es eine Überblick über die Fragen aus Gedächtnisprotokollen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Du findest diese Fragen auf einer eigenen Seite Altfragen Psychologie 2021.




Wie kann ich mich auf den Aufnahmetest Psychologie vorbereiten?

Speziell zur Vorbereitung auf die Prüfung gibt es hier eine eigene Seite mit Informationen. Schau einfach mal auf Vorbereitung Psychologie Aufnahmetest vorbei. Zusätzlich gibt es auf diesen Seiten auch noch eine Testsimulation Psychologie Aufnahmeprüfung zum Lernen.

Der Aufnahmetest besteht aus drei Teilen. Diese drei Teile sind:

  1. Lernteil Theorie (Buch und Skript)
  2. Logisch-Analytischer Teil
  3. Englisches Textverständnis

Vorbereitung: Lernteil Theorie (Buch und Skript)

Psychologie von Rainer Maderthaner, 3. Auflage

Für den Lernteil sind die entsprechenden Kapiteln des folgenden Buches zu lernen:
Maderthaner, Rainer: Psychologie. Wien, Facultas, 3. Auflage 2017, ISBN: 978-3-8252-5540-4

Achte dabei darauf, dass du die 2. oder 3. Auflage des Buches verwendest. Die beiden Auflagen sind praktisch identisch und für die Prüfung macht es keinen Unterschied, ob man die 2. oder 3. Auflage verwendet. Offiziell basiert die Prüfung jedoch auf der 3. Auflage.


Die relevanten Kapitel zum Lernen stehen auch als Download des Buches bereit. Darin findest du alle Kapitel, die für die Prüfung wichtig sind.

Der Download des Buches ist übrigens sehr empfehlenswert. Erstens sind im Download nur die lernrelevanten Buchteile enthalten und zweitens ist das Buch eher "nicht ganz so gut und unübersichtlich" - also nach der Prüfung "eher nicht mehr weiter zu empfehlen" (das ist nur meine persönliche Meinung). Also das Buch kaufen ist definitiv übertrieben.


Der Lernteil umfasst etwa 130 Seiten des Buches und den solltest du ziemlich gut kennen. Du solltest dir auch die Beispiele und Studien, die erwähnt werden genauer durchlesen. Also unbedingt alle Studien kennen, allerdings musst du nicht lernen, wer wann was gemacht hat. Also die Jahreszahlen kannst du getrost vergessen. Wichtig ist es, die einzelnen Konzepte auch zu verstehen, da die Fragen eher auf Verständnis prüfen und weniger auf reine Fakten.

Da hier geprüft wird wie gut die Bewerber beim Erfassen und Merken von Inhalten sind, sollte man sich die Fachliteratur wirklich intensiv ansehen und die einzelnen Themenbereiche auch verstehen und anwenden können.


Vorbereitung: Logisch-Analytischer Teil

Psychologie Logisch Analytischer Teil

Generell geht es hier um Mathematik (und Statistik), allerdings nicht zu kompliziert.

Also wenn man bis zum Abitur bzw. Matura schon etwas in Mathe aufgepasst hat, sollten sich hier relativ problemlos die meisten Punkte holen lassen.

Und sieh dir unbedingt auch Diagramme genauer an, es kommt fast immer irgendeine Form von Diagramm und man muss dann bestimmen, was hier alles gezeigt wird. Eventuell auch mal einen Durchschnitt ausrechnen.

Und nein, Taschenrechner oder andere Rechner, Handys usw. sind nicht erlaubt. Die Zahlen sind allerdings so gewählt, dass man alles locker im Kopf rechnen kann, bzw. sich einfach Notizen auf den Angabeblättern macht.

Hinweis: bei diesem Teil ist KEINE komplizierte Statistik oder ähnliches notwendig. Die Schwierigkeit besteht viel eher darin, dass die Textaufgaben relativ umfangreich sind und man die relevanten Angaben erkennen muss!

Für den logisch-analytischen Teil gibt es unterschiedliche Vorbereitungskurse und auch ein paar Bücher.

Die angebotenen Kurse von verschiedenen Anbietern für die Vorbereitung sind meistens richtig teuer (hier werden schon mal bis zu 500€ aufgerufen!) und die Hilfe ist eher zweifelhaft. Natürlich werden im Vorbereitungskurs alle Themen nochmals durchgearbeitet und es gibt auch Hinweise und Lerntipps, allerdings ist das für die meisten nicht so hilfreich, um zu bestehen. Also wenn du wirklich jemanden benötigst, der dir die Themen der Aufnahmeprüfung Stück für Stück erklärt, dann kann ein Zusatzkurs vielleicht hilfreich sein für dich. Generell kann man aber problemlos alleine (oder gemeinsam mit anderen) lernen und hat keinen Nachteil, wenn man keinen Vorbereitungskurs macht.


Übrigens kannst du Mitlerner bei uns in der Telegram-Gruppe finden - da gibts über 300 Leute, die hoch motiviert sind.


Vorbereitung: Englisches Textverständnis

Wörterbuch Psychologie Aufnahmetest Englisch

Für den dritten Teil, englisches Textverständnis, liest du am besten Artikel zu englischsprachigen Studien und versuchst diese möglichst gut zu verstehen.

Generell kann man sich auf diesen Teil etwas schwieriger vorbereiten, allerdings musst du auch nicht unbedingt jedes englische Wort im Text verstehen, sondern eher die Zusammenhänge. Auf unseren Seiten findest du aber genügend Übungsmöglichkeiten - und falls nicht, dann einfach bei "Psychology Today" oder ähnlichen Seiten vorbeischauen.

Es ist übrigens ein Geheimtipp ein paar Artikel auf Nature zu lesen (hier gleich die Psychologie Artikel auf Nature) - in den letzten Jahren war das oft die Quelle für die Englischtexte.

Und übe auch beim Lesen gleich die wichtigsten Punkte zu markieren bzw. die großen Themengebiete des Artikels zu markieren, damit du bei den Fragen den relevanten Teil schneller findest. Manche finden es auch hilfreich vorher die Fragen zu lesen und erst dann den Text. Probiere beide Lesevarianten!


Welche Erfahrungen gibt es zum Aufnahmetest Psychologie?

Meinen persönlichen Erfahrungbericht aus 2019 in Wien habe ich kurz zusammengeschrieben.

Aber es gibt natürlich unzählige Erfahrungsberichte im Internet - hier mal kurz zusammengefasst die wichtigsten Punkte:

  • Die Aufnahmeprüfung dauert etwa 2,5 Stunden - also bereite dich mental mal auf einen längeren Test vor
  • Nur Essen und Trinken erlaubt - keine Rechner, Handies, Geldbörsen, ... - am Anfang gehst du durch einen Sicherheitscheck wie am Flughafen.
  • Arbeite alle Fragen möglichst zügig durch - wenn etwas unklar ist, mach einfach die nächste Frage und arbeite die komplizierten Dinge später ab.
  • Pass auf, dass du die richtigen Kästchen zur richtigen Frage ausmalst.

Und dann gibt es da auch noch eine Facebook Seite für Act-Act-Act und die zugehörige Facebook Gruppe, wo du Gleichgesinnte findest.

Video zum Psychologie Aufnahmetest

Wer gerne mal ein Video sehen möchte, kann sich dieses Video als Überblick ansehen. Im Video werden die wichtigsten Fragen rund um den Aufnahmetest beantwortet.

Das Video geht nicht unbedingt in die Details der einzelnen Themen, aber es ist ein guter erster Überblick.


Wie kann ich mich für den englischen Teil vorbereiten?

Am Besten liest du mal einen kurzen Text ('Superstition' in the Pigeon - 2 Seiten) und dann beurteilst du dich selbst:

  • Alles war klar: Du konntest den Text problemlos lesen und könntest auch Fragen darüber beantworten.

    In diesem Fall bist du schon ausreichend vorbereitet. Such dir noch 2-3 Texte aus den Beispielen zu Psychologiestudien und der englische Teil ist für dich kein Problem.

  • Im Prinzip klar: Das Kozept hast du verstanden aber es waren schon ein paar Teile nicht so ganz klar. Fragen zum Text zu beantworten würde dir etwas schwer fallen.

    In diesem Fall kannst du dir auf alle Fälle mal das Wörterbuch Psychologie deutsch-englisch ansehen und dann arbeite noch 5-6 Texte von den Beispielen zu Psychologiestudien durch und alles sollte gut sein.

  • Das war hart: Wenn der Text für dich wirklich schwierig und hart war bzw. du kaum Fragen dazu beantworten könntest, dann musst du Gas geben in Englisch.

    Auf alle Fälle mal die Wörter aus dem Wörterbuch Psychologie deutsch-englisch durchgehen. Dann nimm dir alle einfachen  Easy  und mittleren  Medium  Beispiele zu Psychologiestudien und arbeite sie durch.

    Du kannst dir auch ein kostenloses Buch über Psychologie runterladen und ein paar Kapitel durcharbeiten. Das hilft dir einerseits gleich den Lernteil zu vertiefen und du kannst deine Englischkenntnisse direkt mit psychologischen Texten verbessern.

Vorbereitung Englisch mit Videos

Eine weitere Möglichkeit für die Vorbereitung sind auch englische Videos. Du findest auf YouTube eine schöne Liste von YouTube Psychology-Videos .

Damit kannst du nicht nur dein englisches Sprachverständnis verbessern, sondern mit den Untertiteln auch deine schriftliche Kompetenz etwas verbessern - und noch viel wichtiger, die Themen drehen sich auch genau um jene Gebiete, die du auch bei der Prüfung hast.

Die Untertitel kannst du übrigens mit dem Button "CC" (Closed Caption) unter dem Video aktivieren, und jetzt viel Spaß.

Das Video Intro to Psychology: Crash Course Psychology #1 ist eine schöne Möglichkeit Psychologie- und Englisch-Lernen zu kombinieren.




Da der Lernteil von den drei Teilen für die Aufnahmeprüfung 2022 mit Abstand am umfangreichsten ist, habe ich mir selbst mal eine Zusammenfassung dazu gebaut.

Du findest die Zusammenfassung Psychologie Aufnahmetest auf einer eigenen Seite für jedes Kapitel.

Der Lernteil beinhaltet Folien mit einer Zusammenfassung und etwas grafischere Aufbereitung der Themen aus dem Buch. Hier nur ein paar Folien als Beispiele:



Damit du möglichst optimal und effizient lernst, solltest du dir auf alle Fälle mal "Active Recall" genauer ansehen. Der "Retrieval Practice Effect" oder "Testing Effect" hat in verschiedensten Studien gezeigt, dass die Ergebnisse effektiver sind als wiederholtes Lesen und Lernen.

Also es bringt nicht soviel den Stoff immer wieder zu lesen und zu versuchen sich alle Daten und Fakten einzuprägen, sondern es ist viel effizienter dich selbst "abzuprüfen". Der Lerneffekt beim Beantworten von Testfragen oder beim Überlegen einer Antwort auf eine Frage ist deutlich höher als beim reinen Lesen.

Du kannst diesen Effekt einerseits ausnutzen indem du viele Testfragen und Übungsfragen bearbeitest. Andererseits ist auch das Lernen mit Lernkarten sehr effektiv. Hier kannst du die kostenlose Anki App nutzen und Lernkarten nutzen. Am besten natürlich, wenn du dir die Lernkarten beim durchlesen der Unterlagen selbst erstellst.

Karteikarten und die Anki App

Du findest Anki direkt auf der Webseite von Anki. Falls du bereits existierende Kartenstapel suchst, dann kannst du direkt auf "Shared Decks von Anki gehen und nach "Psychologie Aufnahmetest" suchen.

Anki ist eine kostenlose Software und bietet sehr umfangreiche Möglichkeiten, das macht es speziell zu Beginn etwas komplizierter damit anzufangen. Nach einer gewissen Einarbeitungszeit hat man damit aber eine extrem leistungsfähige Applikation, sowohl auf Windows als auch auf Mac und Handys.

Generell ist Anki kostenlos, allerdings fällt für die iPhone App eine Gebühr an.



Hier habe ich dir Links für die Prüfung zusammengestellt.

Für die Vorbereitung liest du dir die Studien durch und überlegst dir am Besten selbst Fragen dazu.

Es ist auch nicht notwendig, dass du jedes Wort kennst und verstehst. Versuche einfach aufgrund des Zusammenhanges die Bedeutung von unbekannten Wörter zu erschließen.

Und ein kleines Wörterbuch Psychologie Deutsch-Englisch gibt's auch noch, falls du noch ziemlich am Anfang mit Englisch bist.

Psychologie Wörterbuch Wortschatz Deutsch-Englisch Das hier ist nur mal ein kleiner Auszug, weitere englische Studien im Bereich der Psychologie findest du auf einer eigenen Seite.

Weitere englische Texte für den Psychologie Aufnahmetest sind unter dem Link zu finden.

Und wer gerne englisch in gedruckter Form lernen möchte, kann sich noch das Wörterbuch Psycholgie englisch-deutsch besorgen.



Für mehr Informationen gehe bitte direkt auf die Seite der Fragen und Antworten zum Aufnahmetest Psychologie.



Psychologie studieren in Wien

Für das Bachelorstudium Psychologie in Wien gibt es ein Aufnahmeverfahren, falls es mehr Bewerber als für die verfügbaren 485 Studienplätze gibt.


Links Universität Wien

Aufnahmeverfahren Wien
Aufnahmeverfahren Psychologie
Zulassung Bachelorstudium Psychologie



Psychologie studieren in Innsbruck

Für das Bachelorstudium Psychologie in Innsbruck gibt es ein Aufnahmeverfahren, falls es mehr Bewerber als für die verfügbaren 260 Studienplätze gibt.


Links Universität Innsbruck

Aufnahmeverfahren Innsbruck
Beispielfragen Psychologie Aufnahmetest



Psychologie studieren in Salzburg

Für das Bachelorstudium Psychologie in Salzburg gibt es ein Aufnahmeverfahren, falls es mehr Bewerber als für die verfügbaren 260 Studienplätze gibt.


Links Universität Salzburg

Aufnahmeverfahren Salzburg
Detail Infos Salzburg
Registrierung Salzburg



Psychologie studieren in Graz

Für das Bachelorstudium Psychologie in Graz gibt es ein Aufnahmeverfahren, falls es mehr Bewerber als für die verfügbaren 230 Studienplätze gibt.


Links Universität Graz

Psychologie in Graz
Aufnahmeverfahren Graz
Bewerbungstool Graz



Psychologie studieren in Klagenfurt

Für das Bachelorstudium Psychologie in Klagenfurt gibt es ein Aufnahmeverfahren, falls es mehr Bewerber als für die verfügbaren 135 Studienplätze gibt.

Die Informationen, Zusammenfassungen und auch die Prüfungssimulation auf diesen Seiten sind nicht für die Aufnahmeprüfung in Klagenfurt!.

In Klagenfurt wird ein anderes Aufnahmeprozedere verwendet und es werden andere Unterlagen bei der Prüfung verwendet!


Links Universität Klagenfurt

Aufnahmeverfahren Bachelor Psychologie Klagenfurt


Die Fragen für die Aufnahmeprüfung Psychologie in Klagenfurt sind anders als in der hier behandelten Zusammenfassung. Also unbedingt vorher auf den Seiten der Uni vorbeischauen!







Es gibt noch mehr Kommentare (98)

Userc34c9k86Userc34c9k86 | Jul 2022

Gibt es eine Zusammenfassung zu dem Skript?

Antworten
RussiRussi | Jul 2022

Für das Skript gibt es keine Zusammenfassungen, da sich das auch so sehr gut lesen und lernen lässt (im Gegensatz zum Buch).

Antworten
ZoeZoe | Oct 2022

Hallo,
ich wollte nachfragen wie sehr sich der Aufnahmetest von Klagenfurt zu den anderen Aufnahmetests in Österreich unterscheiden? Ich habe bereits auf der Universität gelesen, das sie das Buch " Psychologie Kompakt - Grundlagen und Forschungsperpektiven" zum lernen erwähnen, ist das richtig?
Trotzdem stelle ich mir die Frage, wodurch sich die Aufnahmeprüfung weiter unterscheidet.

Antworten
RolandRoland | Dec 2022

Nachdem die Prüfungsunterlagen unterschiedlich sind, ist einfach ein ganz anderes Stoffgebiet zu lernen.

Antworten
Camillo RoheCamillo Rohe | Dec 2022

Hi! Gibt es Online-Kurs, die einen auf den Test vorbereiten?
Top Seite, super informativ. Echt danke für deinen Aufwand!

Antworten
RolandRoland | Dec 2022

Wir konzentrieren uns hier sehr stark auf das Training der Fragen, da es darauf am Ende ankommt. Je nachdem welche Materialien für die Aufnahmeprüfung im Frühjahr 2023 genannt werden, nehmen wir dann noch zusätzliches Material auf unsere Seiten ;)

Antworten
LaraLara | Mar 2023

Wie lang ist der Test gültig Ich habe glaube ich in diesem Artikel gelesen, dass man sich damit nur im Oktober diesen Jahres und März nächsten Jahres bewerben kann. Habe ich das richtig verstanden oder ist das Testergebnis auch länger gültig?

Antworten
RolandRoland | Mar 2023

Ja, ein bestandener Test ist für das darauffolgende Wintersemester oder Sommersemester gültig.

Antworten
CharlieCharlie | Mar 2023

Hey gibt es den Link zur WhatsApp Gruppe noch ?

Antworten
RolandRoland | Mar 2023

https://chat.whatsapp.com/K0745AVrieN31e9y0zgS4K

Antworten



Gib uns doch eine Bewertung

Falls du uns bewerten möchtests, dann einfach hier weitermachen:
Proven Expert | Trust Pilot



Kommentar

Vorschläge, Anregungen, Erfahrungsbericht? Einfach hier einen Kommentar abgeben. Ich freue mich schon auf deine Rückmeldung.
Jeder Kommentar wird natürlich vor der Veröffentlichung manuell geprüft bevor er gepostet wird.





Letzte Aktualisierung: