Psychologie Aufnahmetest Zusammenfassung Skript Kapitel 08
08: Differentielle und Persönlichkeitspsychologie

Psychologie Aufnahmetest Zusammenfassung Folien 08 - Differentielle und Persönlichkeitspsychologie

Da der schwierigere Teil für den Aufnahmetest Psychologie in Österreich der Theorieteil ist, haben wir hier die wichtigsten Informationen mal zusammengefasst.

Die einzelnen Folien enthalten jeweils nur ein konkretes Konzept oder eine konkrete Information - damit bleibt es übersichtlich. Außerdem haben wir versucht die einzelnen Infos so darzustellen, dass man sie sich möglichst einfach merken kann.

Wir haben diese Folien hier NICHT als eine fertige Zusammenfassung gedacht, sondern als eine Lernhilfe für dich und als eine Anregung für eigene Zusammenfassungen.

Einer der wichtigsten Punkte bei einer Zusammenfassung ist es, sie SELBST zu erstellen und die Konzepte mit EIGENEN Worten zu erklären - damit hat bereits die Erstellung der Zusammenfassung einen gewaltigen Lerneffekt - und dabei wollen wir dir helfen.

Eine fertige Zusammenfassung ist zwar auf den ersten Blick schneller, aber du weißt natürlich nie genau welche Infos fehlen und wie die Erklärung im Hintergrund genau aussieht - mal ganz abgesehen davon, dass es nicht optimal für dich erklärt ist.

Warum Folien?
Folien sind einfach perfekt, um schnell, einfach und besonders übersichtlich Dinge grafisch aufzubereiten.

Wir können natürlich nicht alles aus dem Buch auf Folien packen, daher ist das nur ein Auszug, aber wir würden uns freuen, wenn es dir hilft.

Das Skript zum Lernen steht auch als Download bereit. Damit findest du alles was du zum Lernen brauchst.

Download der Lernunterlagen

Download des Skripts 2024 (285 Seiten)

Hier findest du noch das Skript vom letzten Jahr, falls du vergleichen möchtest: Download des Skripts 2023 (240 Seiten)



Du kannst auch auf ein Bild bzw. Folie klicken und dann wird sie größer dargestellt - nochmals klicken und die Folie ist wieder normal.

Und jetzt los mit dem Aufnahmetest Psychologie in Österreich!

Übrigens: Das Dokument gibt es auch als PDF. Hier das PDF für den Aufnahmetest Psychologie 2024 / Skript Kapitel 08.

Kapitel 08: Zusammenfassung




8.1. Differenzielle und Persönlichkeitspsychologie

Differenzielle und Persönlichkeitspsychologie

Outline: Skript Kapitel 8; Psychologie Aufnahmeprüfung; 280;


8.2. Skript Kapitel 8

Skript Kapitel 8

Outline: Was ist Persönlichkeit; Psychologie Aufnahmeprüfung; 281;


8.3. Persönlichkeitsbegriff

Persönlichkeitsbegriff

Outline: Persönlichkeitsbegriff beim Menschen | Nicht pathologische Unterschiede | Stabilität von Persönlichkeitseigenschaften | Temporale Stabilität | Transsituative Stabilität | Referenz zu Vergleichspopulation | ; Psychologie Aufnahmeprüfung; 282;


8.4. Referenzgruppe

Referenzgruppe

Outline: Vergleichsgruppe, meist ähnlich in | Alter | Geschlecht | historischer Zeitraum | Kultur; Psychologie Aufnahmeprüfung; 283;


8.5. Weitere Begriffe

Weitere Begriffe

Outline: Disposition | hohe genetische Verankerung | zeitlich und situativ stabil | manifestieren sich im Verhalten | Temperament | Drei globale Komponenten | Erregung, Emotionalität, Selbstregulation | Biologisch verankerte individuelle Unterschied; Psychologie Aufnahmeprüfung; 284;


8.6. Teildisziplinen

Teildisziplinen

Outline: Allgemeine Psychologie | Allgemeine Aussagen | Verhalten aller Menschen | Differenzielle Psychologie | Unterschiedlichkeit von Menschen | Verhalten mancher Menschen | Persönlichkeitspsychologie | Individualität | Verhalten einzelner Menschen; Psychologie Aufnahmeprüfung; 285;


8.7. Trait und State

Trait und State

Outline: Trait | zeitlich stabiles Merkmal | über Situationen generalisierbar | State | vorübergehender Zustand | zeitlich fluktuierend | situationsspezifisch; Psychologie Aufnahmeprüfung; 286;


8.8. State-Trait-Modell der Angst

State-Trait-Modell der Angst

Outline: Spielberger (1972) | Trait – Angst | Eigenschaftsangst | relativ stabile Anfälligkeit für Angstreaktion | State – Angst | Zustandsangst | stark abhängig von Situation; Psychologie Aufnahmeprüfung; 287;


8.9. Vier-Säfte-Lehre, Temperamente

Vier-Säfte-Lehre, Temperamente

Outline: Vier-Säfte-Lehre von Hippokrates | Temperamentelehre von Galen | Vier Temperamenttypen | Sanguiniker | Phlegmatiker | Choleriker | Melancholiker | Eysenck Persönlichkeitsmodell; Psychologie Aufnahmeprüfung; 288; Melancholiker | (schwarze Galle); Phlegmatiker | (Schleim); Sanguiniker | (Blut); Choleriker | (gelbe Galle); labil; stabil; intro- | vertiert; extro- | vertiert;

Notes:
Das Diagram zeigt welche vier Säfte mit den Temperamenttypen nach Galen verbunden sind und die 2 Faktoren der Affektivität nach Eysenck: Introversion/Extroversion – Emotionale Stabilität/Instabilität (nicht prüfungsrelevant).


8.10. Big-Five-Faktoren

Big-Five-Faktoren

Outline: Einfache, prägnante Charakterisierung | NEO Five-Factor-Inventory (Costa&McGrae) | Neurotizismus (nervös, ängstlich, traurig, unsicher) | Extraversion (aktiv, gesellig, heiter) | Offenheit (kreativ, wissbegierig) | Verträglichkeit (mitfühlend, altruistisch) | Gewissenhaftigkeit (zuverlässlich, ordentlich, pünktlich); Psychologie Aufnahmeprüfung; 289; Openess | Conscientiousness | Extraversion | Agreeableness | Neuroticism;

Notes:
Referenz: Buch Seite 60 | Online PDF Seite 17


Anmelden für alle Folien

Hier werden nur die ersten 10 Folien angezeigt, damit man einen ersten Eindruck davon hat. Um die Seite klein zu halten, werden alle Folien nur für angemeldete Benutzer angezeigt, die auch wirklich den kompletten Foliensatz sehen möchten.

Melde dich kostenlos an, um alle Folien zu sehen.

Anmelden



Kommentar

Vorschläge, Anregungen oder Fragen? Einfach hier einen Kommentar abgeben.
Jeder Kommentar wird natürlich vor der Veröffentlichung manuell geprüft, bevor er gepostet wird.




Letzte Aktualisierung:
* 17.06.2024 16:04:57 - UTC | 18.219.156.22 | 0 | @






Mon, 17. Jun 2024 | 25