Psychologie Aufnahmetest Zusammenfassung Buch Kapitel 02
Buch Kapitel 02

Psychologie Aufnahmetest Zusammenfassung 2023 - Buch: Kapitel 02

Da der schwierigere Teil für den Aufnahmetest Psychologie in Österreich der Theorieteil ist, haben wir hier die wichtigsten Informationen mal zusammengefasst.

Die einzelnen Folien enthalten jeweils nur ein konkretes Konzept oder eine konkrete Information - damit bleibt es übersichtlich. Außerdem haben wir versucht die einzelnen Infos so darzustellen, dass man sie sich möglichst einfach merken kann.

Wir haben diese Folien hier NICHT als eine fertige Zusammenfassung gedacht, sondern als eine Lernhilfe für dich und als eine Anregung für eigene Zusammenfassungen.

Einer der wichtigsten Punkte bei einer Zusammenfassung ist es, sie SELBST zu erstellen und die Konzepte mit EIGENEN Worten zu erklären - damit hat bereits die Erstellung der Zusammenfassung einen gewaltigen Lerneffekt - und dabei wollen wir dir helfen.

Eine fertige Zusammenfassung ist zwar auf den ersten Blick schneller, aber du weißt natürlich nie genau welche Infos fehlen und wie die Erklärung im Hintergrund genau aussieht - mal ganz abgesehen davon, dass es nicht optimal für dich erklärt ist.

Warum Folien?
Folien sind einfach perfekt, um schnell, einfach und besonders übersichtlich Dinge grafisch aufzubereiten.

Wir können natürlich nicht alles aus dem Buch auf Folien packen, daher ist das nur ein Auszug, aber wir würden uns freuen, wenn es dir hilft.

Das Skript zum Lernen steht auch als Download bereit. Damit findest du alles was du zum Lernen brauchst.

Download der Lernunterlagen

Download des Skripts 2024 (285 Seiten)

Hier findest du noch das Skript vom letzten Jahr, falls du vergleichen möchtest: Download des Skripts 2023 (240 Seiten)



Du kannst auch auf ein Bild bzw. Folie klicken und dann wird sie größer dargestellt - nochmals klicken und die Folie ist wieder normal.

Und jetzt los mit dem Aufnahmetest Psychologie in Österreich!

Übrigens: Das Dokument gibt es auch als PDF. Hier das PDF für den Aufnahmetest Psychologie 2023 / Buch Kapitel 02.

Kapitel 02: Zusammenfassung




2.1. Kapitel 2

Kapitel 2

Outline: Definitionen, Positionen und Ziele der Psychologie; Psychologie Aufnahmeprüfung; 31;


2.2. Definitionen Psychologie

Definitionen Psychologie

Outline: Psychologie ist die “Seelenlehre” oder “Seelenkunde” | altgriechisch psyché = Hauch, Seele‚ Gemüt | -logie = Lehre, Wissenschaft | Allerdings unterschiedliche Ansichten über „Seele“; Psychologie Aufnahmeprüfung; 32;

Notes:
Referenz: Buch Seite 29 | Online PDF Seite 2


2.3. Verbreitete Definitionen

Verbreitete Definitionen

Outline: Hofstätter & Wendt, Traxel | Erfahrungswissenschaft; “System methodisch gewonnener Aussagen über einen bestimmten Gegenstand” | Bourne & Ekstrand | “Psychologie ist die wissenschaftliche Erforschung von Verhalten” | Rohracher | “…ist die Wissenschaft, welche die bewussten Vorgänge und Zustände sowie ihre Ursachen und Wirkungen untersucht.” | Zimbardo & Gerrig | “ … Verhalten, Erleben und Bewusstsein … und deren innere und äußeren Bedingungen und Ursachen” | Mandler | Informationsverarbeitungssystem eines Individuums … Input > Output | Dörner & Selg | Kybernetisch; “Wissenschaft von den offenen oder variable Regulationen” | ; Psychologie Aufnahmeprüfung; 33;

Notes:
Die Definition von Dörner & Selg geht auch in Richtung Interdisziplinarität (Zusammenarbeit verschiedener Wissenschaftsdisziplinen) und Transdisziplinarität (Einbeziehung von Praktikern)
Referenz: Buch Seite 30 | Online PDF Seite 3


2.4. Zielsetzung der Psychologie

Zielsetzung der Psychologie

Outline: Vier Hauptziele | Beschreiben | Erklären | Vorhersagen | Verändern; Beschreiben; Erklären; Vorhersagen; Verändern; Psychologie Aufnahmeprüfung; 34;

Notes:
Referenz: Buch Seite 32 | Online PDF Seite 5


2.5. Erhebungsverfahren

Erhebungsverfahren

Outline: Liste von häufigen Erhebungsverfahren | Selbst- und Fremdbeobachtung | Befragungen und Interviews | Experimente | Tests | Nichtreaktive Verfahren | Textanalysen | Inhaltsanalysen | Skalierungen | Simulationen | Messungen | Labordaten; Beschreiben; Psychologie Aufnahmeprüfung; 35;

Notes:
Referenz: Buch Seite 33 | Online PDF Seite 6


2.6. Objektivitätsproblem

Objektivitätsproblem

Outline: Gütekriterien zur verfälschungsfreien Datenerfassung | Objektivität | Reliabilität | Validität | Weitere Qualitätsanforderungen | Skalierung | Normierung | Fairness | Ökonomie | Zumutbarkeit | Unverfälschbarkeit | Nützlichkeit; Beschreiben; Psychologie Aufnahmeprüfung; 36;

Notes:
Die Objektivität gibt an, dass die erhobenen Daten unabhängig von der erhebenden Person sind. Die Objektivität ist hoch, wenn die Daten möglichst ähnlich sind, obwohl die Daten von unterschiedlichen Personen erhoben werden.

Die Reliabilität, also Zuverlässigkeit, ist umso höher je weniger Erhebungsfehler in den Daten zu finden sind.
Die Validität gibt an ob die Daten auch wirklich den Sachverhalt beschreiben der betrachtet werden soll.

Dazu kommen noch weitere Qualitätanforderungen:
-Skalierung: es warden die korrekten Quantitäten angegeben
-Normierung: es gibt Bezugssysteme für die Daten
-Fairness: Daten dürfen nicht abhängig von sozialen Gruppen verfälscht sein
-Ökonomie: Der Aufwand für die Erhebung der Daten muss vertretbar sein
-Zumutbarkeit: es darf keine unzumutbaren Konsequenzen aufgrund der Datenerhebung geben
-Unverfälschbarkeit: die Daten dürfen nicht manipulierbar sein
-Nützlichkeit: die Daten sollen dem entsprechenden Zweck entsprechen

Referenz: Buch Seite 33 | Online PDF Seite 6


2.7. Artefakte bei Befragungen

Artefakte bei Befragungen

Outline: Nach Bortz & Döring | Unklarheiten, Mehrdeutigkeiten, komplizierte Sätze | Fehlinterpretationen von Instruktionen | Sequenzeffekte | Hawthorne-Effekt | Selbstenthüllung unerwünscht | Selbstdarstellung, Effekt der sozialen Erwünschtheit | Angst vor negativen Konsequenzen | Sponsorship-Bias | Kontext-Effekt | Urteilsheuristiken | Anwesenheitseffekte | ; Beschreiben; Psychologie Aufnahmeprüfung; 37;

Notes:
Sequenzeffekte sind Effekte die durch Wiederholungen auftreten können, also ein Trainingseffekt oder Ermüdung.

Der Effekt der sozialen Erwünschtheit bewirkt, dass ein gewünschter Eindruck beim Interviewer hinterlassen werden soll.

Der Sponsorship-Bias bedeutet, dass Vermutungen über den Auftraggeber und dessen Absichten einfließen.

Der Kontext-Effekt bezieht die jeweilige Umgebung in die Befragung ein.

Referenz: Buch Seite 32 | Online PDF Seite 5


2.8. Hypothesen, Gesetze, Theorien

Hypothesen, Gesetze, Theorien

Outline: Hypothese | Annahme; Wenn-Dann-Aussage | Gesetz | Bestätigte Hypothese | Theorie | System von Gesetzen | Vorgangsweise Konfirmativ oder Explorativ | Repräsentativitätsproblem | Validitätsproblem | Reliabilitätsproblem; Hypothese; Hypothese; Gesetz; Gesetz; Theorie; Erklären; Falsifikation; Verifikation; K; E; Psychologie Aufnahmeprüfung; 38;

Notes:
Bei der konfirmativen Vorgangsweise werden zuerst Hypothesen aufgestellt, diese werden Verifizierung und daraus ergeben sich Gesetze und schließlich Theorien.
Bei der explorativen Vorgangsweise hat man keine Hypothese, da die Zusammenhänge unbekannt sind. Aus den Daten werden Gesetze abgeleitet bzw. gefunden.

Hat man die Untersuchungsergebnisse und sucht nach Erklärungen, ergeben sich noch folgende Probleme:

Repräsentativitätsproblem: kann man die Ergebnisse auch verallgemeinern?

Validitätsproblem auch Operationalisierungsproblem; kann die formulierte Theorie auch im konkreten Untersuchungsobjekt überprüft werden?

Reliabilitätsproblem: sind die Ergebnisse auch zu anderen Zeiten und an anderen Orten gültig?

Retest-Reliabilität: Erreicht man die gleichen Ergebnisse, wenn man die gleiche Person nochmals testet?

Paralleltest-Reliabilität: Erreicht man die gleichen Ergebnisse, wenn man verschiedene Tests mit verschiedenen Personen macht?

Referenz: Buch Seite 34 | Online PDF Seite 7


2.9. Vorhersagen, Prognosen

Vorhersagen, Prognosen

Outline: Durch Gesetze können Prognosen gemacht werden über: | Struktur psychischer Phänomene | Dynamik psychischer Phänomene; Vorabinformation | (Prämissen) | | Der Student ist interessiert (mittlers Aktivierungsniveau); Gesetze | (Prämissen) | | Yerkes-Dodson-Gesetz: Mittleres Aktivierungsniveau ist optimal für geistige Leistungen.; Schlussfolgerung | (Konklusion) | | Der Student kann optimal lernen.; Vorhersagen; Psychologie Aufnahmeprüfung; 39;

Notes:
Referenz: Buch Seite 36 | Online PDF Seite 9


2.10. Arten Psychologischer Intervention

Arten Psychologischer Intervention

Outline: Beobachten und Befragen | Stil der Kommunikation | Aufklärung, Bildung | Beratung, Coaching | Training | Therapie | Umweltgestaltung, Partizipation; Verändern; Psychologie Aufnahmeprüfung; 40;

Notes:
Referenz: Buch Seite 37 | Online PDF Seite 10


Anmelden für alle Folien

Hier werden nur die ersten 10 Folien angezeigt, damit man einen ersten Eindruck davon hat. Um die Seite klein zu halten, werden alle Folien nur für angemeldete Benutzer angezeigt, die auch wirklich den kompletten Foliensatz sehen möchten.

Melde dich kostenlos an, um alle Folien zu sehen.

Anmelden



Kommentar

Vorschläge, Anregungen oder Fragen? Einfach hier einen Kommentar abgeben.
Jeder Kommentar wird natürlich vor der Veröffentlichung manuell geprüft, bevor er gepostet wird.




Letzte Aktualisierung:
* 07.09.2024 16:51:59 - UTC | 98.81.24.230 | 0 | @






Sat, 07. Sep 2024 | 36