Psychologie Allgemeine Fragen
Hier nur ein paar ganz grundlegende Dinge, mehr findet man auf vielen Seiten im Internet und natürlich auf den Webseiten der Unis.
Was ist Psychologie?
Psychologie ist die "Lehre von der Seele".
Das Ziel der Psychologie ist es, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen und Bedingungen zu beschreiben und zu erklären.
Was ist ein Psychologe?
Psychologen haben das Studium der Psychologie abgeschlossen und sind daher keine Mediziner.
Wenn Psychologen auch Patienten behandeln, müssen sie eine Zusatzausbildung an ihr Studium anschließen. Erst diese berechtigt sie zur eigenverantwortlichen Ausübung der Psychotherapie.
Was ist ein Psychiater?
Ein Psychiater hat Medizin studiert und danach seine Ausbildung zum Psychiater gemacht.
Aufgrund des Medizinstudiums können Psychiater auch Medikamente verschreiben, Patienten körperlich untersuchen und das Einweisen in eine Klinik veranlassen.
Wie wird man Psychologe/Psychologin?
Vereinfacht gesagt wird man Psychologe bzw. Psychologin durch das Studium der Psychologie.
Je nach gewünschter Berufsausbildung kann an das Studium auch noch eine Weiterbildung gemacht werden, z.B. um Psychotherapeut bzw. Psychotherapeutin zu werden.
Wo kann man Psychologie in Österreich studieren?
Es gibt eine umfangreiche Palette an Angeboten für das Studium der Psychologie. Neben psychologischen Ausbildungsgängen an Fachhochschulen (FH), gibt es auch einige private Ausbildungseinrichtungen.
Wir wollen uns hier jedoch auf die öffentlichen Universitäten konzentrieren und hier wird das Studium an den Universitäten in Wien, Salzburg, Innsbruck, Graz und Klagenfurt angeboten.
Ein spezielles Psychologie-Masterstudium mit dem Schwerpunkt Technologie und Medien gibt es auch an der JKU Linz.
Numerus Clausus (NC) für das Psychologie Studium?
In Österreich gibt es keinen Numerus Clausus für das Psychologie Studium - anstelle des NC gibt es ein Aufnahmeverfahren.
Der Numerus Clausus (NC) ist eine Zugangsbeschränkung, welche man für die verschiedensten Studienrichtungen in Deutschland findet. Die Zugangsbeschränkung erfolgt dabei auf Basis der Matura- bzw. Abiturnoten und von sogenannten Wartesemestern, wenn die Noten nicht ausreichend sind. Diese Art der Beschränkung gibt es in Österreich nicht.