Was ist Psychologie? - Psychologie Aufnahmetest 2021- FAQ - Fragen und Antworten - Universität Salzburg
Für die Zulassung zum Studium der Psychologie in Österreich an der Universität Salzburg gibt es einen eigenen Aufnahmetest.
Jährlich melden sich über 6000 Personen für diesen Aufnahmetest an, von denen dann über 5000 Personen auch wirklich zur Prüfung antreten und etwas über 1000 Teilnehmer als Studenten an den Universitäten Wien, Salzburg, Graz und Innsbruck zugelassen werden.
Die "Durchkommensrate" liegt also ganz grob bei etwa 20%. Genauere Zahlen gibt es auf der Seite zum Psycholgie Aufnahmetest.
Die wichtigsten Fragen rund um den Aufnahmetest für das Psychologie-Studium in Österreich an der Universität Salzburg findest Du hier übersichtlich zusammen gestellt.
Psychologie ist die "Lehre von der Seele".
Das Ziel der Psychologie ist es, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür relevanten inneren und äußeren Ursachen und Bedingungen zu beschreiben und zu erklären.
Hier nur ein paar ganz grundlegende Dinge, mehr findet man auf vielen Seiten im Internet und natürlich auf den Webseiten der Unis.
Psychologen haben das Studium der Psychologie abgeschlossen und sind daher keine Mediziner.
Wenn Psychologen auch Patienten behandeln, müssen sie eine Zusatzausbildung an ihr Studium anschließen. Erst diese berechtigt sie zur eigenverantwortlichen Ausübung der Psychotherapie.
Ein Psychiater hat Medizin studiert und danach seine Ausbildung zum Psychiater gemacht.
Aufgrund des Medizinstudiums können Psychiater auch Medikamente verschreiben, Patienten körperlich untersuchen und das Einweisen in eine Klinik veranlassen.
Vereinfacht gesagt wird man Psychologe bzw. Psychologin durch das Studium der Psychologie.
Je nach gewünschter Berufsausbildung kann an das Studium auch noch eine Weiterbildung gemacht werden, z.B. um Psychotherapeut bzw. Psychotherapeutin zu werden.
Es gibt eine breite Palette an Angeboten für das Studium der Psychologie. Neben psychologischen Studien an Fachhochschulen (FH), gibt es auch einige private Ausbildungseinrichtungen.
Wir wollen uns hier jedoch auf die öffentlichen Universitäten (Universität Salzburg) konzentrieren und hier wird das Studium an den Universitäten in Wien, Salzburg, Innsbruck, Graz und Klagenfurt angeboten.
Ein spezielles Psychologie-Masterstudium mit dem Schwerpunkt Technologie und Medien gibt es auch an der JKU Linz.
Hier die Informationen rund um die Aufnahmeprüfung für Psychologie in Österreichan der Universität Salzburg.
Der Psychologie Aufnahmetest ist eine Voraussetzung für das Studium der Psychologie an den öffentlichen Universitäten in Österreich. In Wien, Graz, Salzburg und Innsbruck wird der gleiche Test durchgeführt.
Achtung: In Klagenfurt wird ein anderer Test gemacht!
Die Aufnahmeprüfung für Psychologie an der Universität Salzburg wird nur dann durchgeführt, wenn es mehr Anmeldungen für das Studium gibt als verfügbare Plätze. Und das ist praktisch jedes Jahr so.
Für das Studienjahr 2021/22 findet der Aufnahmetest an der Universität Salzburg für Psychologie am Dienstag, 24. August 2021 statt. Der Test findet an allen Universitäten zur gleichen Zeit statt.
Der Aufnahmetest wird in der Stadt gemacht, an der du das Studium durchführen möchtest. Details erhält jede/r angemeldete TeilnehmerIn per E-Mail.
Nach der Registrierung ist ein Unkostenbeitrag von 50€ (bzw. 30€) zu bezahlen.
Die genauen Kosten findest Du auf den Seiten der jeweiligen Universität.
Die genauen Zulassungsbedingungen sind auf den Seiten der Universitäten zu finden (hier findest Du Links zu den Universitäten)
Du musst Dich aber auf alle Fälle rechtzeitig registrieren!
Für das Semester 2021/22 ist die Registrierung zur Aufnahmeprüfung vom 1. März bis 30. Juni 2021 möglich.
Im Prinzip Ja, aber die Prüfungen finden an allen Unis zur gleichen Zeit statt, du musst Dich also spätestens bei der Prüfung entscheiden, an welcher Universität Du die Prüfung machen willst. Denn nur an dieser Universität kannst Du dann studieren.
Nein, die Prüfungen finden an allen Unis zur gleichen Zeit statt, du musst Dich also entscheiden, an welcher Universität du die Prüfung machen willst.
Nein, du musst die Prüfung an jener Universität machen, an der du auch studieren willst. Also die Prüfung in Salzburg zu machen und dann in Wien studieren geht NICHT.
Hier kommen die Informationen wie die Prüfung dann vor Ortan der Universität Salzburg abläuft.
Der Aufnahmetest findet am Dienstag, 24. August 2021 statt.
Die effektive Testzeit liegt bei 2,5 Stunden.
Kommentare
user12 |
Jun 2020Wie beantwortet man die Multiple-Choice Fragen? Kreuze ich die richtigen Aussagen einfach an oder muss ich bei jeder Aussage ankreuzen, ob diese richtig oder falsch ist?
Antworten
Russi |
Jul 2020Das wird bei der Prüfung noch ausführlich erklärt. Im Jahr 2019 musste man bei jeder Antwort angeben ob diese richtig oder falsch ist. So wie es 2020 aussieht, muss man nur noch die richtigen Antworten markieren. Aber wie gesagt, wird alles am Anfang der Prüfung sehr ausführlich erklärt.
Antworten
User85596L84 |
Aug 2020Hallo ich habe eine Frage bezüglich der Ampel als Bewertung für die jeweiligen Ergebnisse bei den Simulationen. Erstmal ganz grundsätzlich: wisst ihr denn in etwa wie viel Prozent man erreichen sollte, um auf jeden fall genommen zu werden? Ich habe nämlich mitbekommen, dass man wohl schon ab 50% richtig beantworteter Fragen gute Chancen hat, könnt ihr mir das bestätigen? Ich war verunsichert, als meine Antworten hier "erst" grün waren als ich ca. 80% oder 85% (?) richtig hatte.. Grüße, ich freue mich über eine Antwort! Hannah
Antworten
Russi |
Aug 2020Die Bewertung der Ergebnisse hier kann prinzipiell nicht auf den richtigen Test abgebildet werden, da beim richtigen Test das Ergebnis im Vergleich zu den anderen gewertet wird. Ja, in der Vergangenheit reichten bei manchen Unis ca. 50% richtige Ergebnisse, allerdings kann man auch das nicht unbedingt auf zukünftige Tests beziehen.
Antworten
Lauraehs01 |
Aug 2020Wie sollte man sich während des Testes am besten die Zeit einteilen? Sollte man sich insgesamt auch länger für den mehr gewichteten Teil A nehmen? Insgesamt sind in diesem Jahr ja nun aufgrund der aktuellen Änderungen doch nur 2,5 Stunden für insgesamt 60 Fragen Zeit...
Antworten
Russi |
Aug 2020Das liegt ganz bei dir. Ich persönlich habe alles von Seite 1 bis zum Ende nach der Reihe durchgemacht (also zuerst Buchteil, dann formal/analytisch und dann Englisch). Alle Fragen nach der Reihe relativ flott durchgehen und NICHT ewig an einer Frage hängen bleiben. Einfach kurz markieren wenn man etwas nicht weiß und dann weiter zur nächsten Frage. Wenn du am Ende noch Zeit hast, kannst du die markierten Fragen genauer anschauen. Damit vermeidest du Punkte zu verlieren weil dir die Zeit ausgeht, nur weil du bei einigen Fragen ewig herummachst ;)
Antworten
Städte für den Aufnahmetest